Wie einfach darf etwas sein und in wie vielen Schattierungen sollte man denken und Glauben? Doch bevor wir darüber reden, tragen wir noch bunte Eindrücke von Reisen und Begegnungen zusammen. Mit dabei El Anatsui, Sandra Roberts, das Kyffhäuserdenkmal und Flundern zum Streicheln.
WeiterlesenArchive: Episoden

Podcast #24 Viel Kirchentag und etwas Böses
Evangelischer Kirchentag
Wieder eine bunte Folge mit vielen unterschiedlichen Themen. Viel Stoff zum Nachdenken hat der 37. Evangelische Kirchentag geliefert. Jana und Dietmar waren mit mehr als 100.000 Teilnehmern in Dortmund dabei und wir reden über ein paar Veranstaltungen, die sie besucht haben. Außerdem bieten wir noch eine Frage zu Feiertagen und Gesellschaft aus Berlin, die auch gut auf den Kirchentag gepasst hätte und blicken auf einen Kommentar zu unserer Folge über das Böse.
Links und Bilder
Kirchentag in Dortmund „Was für ein Vertrauen“
- Ofizielle Kirchentagsseite https://www.kirchentag.de
- Ein Tweet von Dunja Hayali über ihre Bibelarbeit https://twitter.com/dunjahayali/status/1142017123188953094
Bibelarbeit mit Dunja Hayali
Auf dem Weg zum Abschlussgottesdienst.
Bibelarbeit zu Gut und Böse von Erik Flügge
- Bibelarbeit zum Nachlesen: https://www.erikfluegge.de/der-gut-boese-gott
- Interview von Steffen Groß mit Erik Flügge auf dem Kirchentag. https://www.kirchentag.de/aktuell_2019/donnerstag/nur_reden_wenn_man_was_zu_sagen_hat/
- Diskussion bei Instagram https://www.instagram.com/p/BzcyKiBIDU4/
Erik Flügge bei seiner Bibelarbeit.

Berliner Zwischentöne
Eine bunte Folge
„Berliner Zwischentöne“ haben wir Folge 23 genannt, weil wir diesmal Themen ins Auge fassen, die in Berlin diskutiert werden, aber nicht die Schlagzeilen füllen. Mit „Re:publica“, „30 Jahre ökumenische Versammlung in der DDR“, „Jenseits von Eden“ im Senatssaal der Humbold Uni, was mit Ambiguitätstolereanz, was mit Wahl und was mit Segen.
Links
„Re:publica“ 2019
Jana war bei der Gesellschaftskonferenz „ Re:publica “ . Ihre Top Links:
Weiterlesen
Ding, dong. „Darf’s ein bisschen Mission sein?“
Glauben teilen, aber wie?
Es klingelt, obwohl ich gar niemanden erwartet. Eine fremde Stimme meldet sich durch die Sprechanlage und fragt höflich, ob sie mit mir über das Leben und Gott reden darf.
Menschen die so offensiv ihre Glaubensvorstellung mitteilen, sind eine Minderheit und fallen auf. Manchmal werden sie belächelt, manchmal verspottet und manchmal auch für ihren Mut bewundert. Dass Christen eigentlich angehalten sind ihre Werte zu teilen und weiterzuverbreiten, ist zwar unstrittig. Aber in welcher Form und mit welcher Motivation das von statten gehen sollte, da gehen die Meinungen stark auseinander. Wir reden in dieser Folge über das Teilen von Glaubensvorstellungen, über Begriffe wie „Evangelisieren“ und „Missionieren“ und was uns an unserem Glauben als teilenswürdiger Kern erscheint.
Häppchen
In unseren „Häppchen“ blicken wir diesmal auf die Netflixserie „Queer Eye“, bestaunen den „Achener Königsthron“ und stellen das Projekt „nachhaltig predigen“ und die dazugehörige Website vor.

„Es gibt nichts Böses, außer man tut es“?
Gut und Böse
Wie man Gutes und Böses mit einem Gott zusammendenken kann, das bereitet vielen Kopfzerbrechen. Eigentlich ist das Christentum ja eine Religion, die nur einen Gott kennt. Manchmal erscheint aber der Eindruck, dass es einen Gegenspieler gibt, der diesem Gott sehr ähnlich und fast sogar ebenbürtig ist. Denkt man sich einen Widersacher stark, ist klar, dass auch die Angst vor ihm groß sein wird. Denkt man ihn schwach oder gar nicht existent, dann ist wohl auch die Notwendigkeit für ein Abgrenzungsverhalten gegenüber Andersgläubigen/Ungläubigen gar nicht so ausgeprägt.
Was wäre wenn es Satan gar nicht als Person gäbe? Kann man so das Christentum auch denken? Oder auf der anderen Seite: Gibt es Erfahrungswelten, die einem die Vorstellung einer personalisierten bösen Kraft doch plausibel machen?

Podcast #20 “Weltherrschaft”
Gute Weltherrschaft
Was hat es mit der Weltherrschaft auf sich, von der wir in unserem Kernwerten schreiben? In dieser Folge reden wir darüber, was jeder von uns unter dieser Weltherrschaft versteht. Geht es da um einen christlichen Gottesstaat, oder eine innere Haltung? Dabei versuchen wir christliche Begrifflichkeit zu ergründen. So versuchen wir ohne Kirchenfloskeln zu erklären, was das meinen könnte, wenn jemand sagt, dass er an Jesus Christus glaubt und welche Auswirkungen das hat.
Außerdem in dieser Folge: Drei junge Franzosen waren auf ihrer „Interfaith Tour“ bei Dietmar zu Gast. Wie man schön aufräumt, lernt Jana jetzt auf Netflix. Einen Perspektivwechsel beschreibt Stephan, der mit Kleinkind Bahnfahren möchte.