#39 Auferstehung: echt jetzt?

“Christus wurde begraben und am dritten Tag auferweckt, wie es in der Heiligen Schrift steht.” Ach ja, stimmt. Genau. Und wie jetzt wirklich? Wie soll ich das erklären? Am besten: Gar nicht. Am Anfang des christlichen Glaubens steht eine große Erklärungslücke. Jana und Dietmar plaudern, was für sie Auferstehungsglaube heißt. Und wie sie die Erklärungslücke aushalten und trotzdem spüren, dass sich das Gute durchsetzt. Voller Leben.

#38 Theologie: Wo bist du und was kannst du?

Sind Glaube, Spiritualität und Theologie eigentlich das Gleiche? Und, was macht die Theologie, wenn sie von den neuesten Entdeckungen anderer Wissenschaften wie der Chronobiologie erfährt? Kann die Theologie dort, wo Naturwissenschaften Lücken haben, allen die Welt erklären?
Das und mehr besprechen wir* in dieser Folge mit Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christoph Markschies, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Professor für Antikes Christentum (Patristik) an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er erzählt uns auch, was die Theologie während der Pandemie gemacht hat.

Natürlich können wir nicht anders, als ihn nach einem heiligen Ort in Berlin zu fragen.
Ganz zum Schluss verrät er, wo frau am 21. Mai 2022 einen phantastischen
Abendblick von einer Dachterrasse über Berlin Mitte hat.

*Wir sind in dieser Folge Jannes und Jana.

#36 Als Kirche erfolgreich schrumpfen

Kirchen schrumpfen. Vielerorts werden sie kleiner, kleiner und kleiner. Wo soll das alles enden?

Marlin und Dietmar machen eine Zeitreise mit Ulf-Martin Schmidt. Er ist Pfarrer der Alt-katholischen Kirche in Berlin. Seine Gemeinde reicht bis zur Ostseeküste. Und er sagt: Schrumpfen? Das haben wir schon vor einem Jahrhundert gehabt. Als der Zauber des Anfangs ausgepustet war. Sein Tipp: Denkt in Netzwerken. Und nutzt die Ressourcen der Ökumene. Und nebenbei erzählt er, dass seine Kirche überhaupt keine Probleme hat, wenn er als katholischer Pfarrer verheiratet und Vater ist.

#35 Klimakrise optimistisch

Die Grünen stellen voraussichtlich den nächsten Vizekanzler, Fridays For Future sind weltweit ein Begriff, ebenso wie Greenpeace oder WWF.

Tier- und Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Einsatz für die Natur scheinen Themen zu sein, die ein großes Publikum beschäftigen. Deswegen setzen sich auch Parteien, Vereine und andere Gruppen dafür ein. Aber Christen und die Institution der Kirchen sind nicht die ersten, die einem in den Sinn kommen, wenn man an Naturschutz denkt. Warum eigentlich nicht?

Jana und Marlin denken in der aktuellen Folge des heilig.Berlin-Podcasts darüber nach und tauschen sich über Projekte aus, die Vorreiter sein könnten.

#34 Wie religiös ist Politik?

“Wie hast du’s mit der Religion?”, fragte schon Gretchen den Faust und brachte ihn damit in Verlegenheit. 

Vor zwei Wochen fand die Bundestagswahl statt sowie die Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern und die Wahl des Abgeordnetenhauses in Berlin.
Hätte Gretchens Frage in einem der Kanzler-Trielle oder einer anderen Wahlveranstaltung die Wahlentscheidung beeinflusst?
Rechnerisch sind fünf verschiedene Regierungskoalitionen denkbar.
Welche Koalition hätte eine zufriedenstellende Antwort gegeben? Und was wäre zufriedenstellend? 

Die Berliner Landeszentrale für politische Bildung hat vor der Wahl versucht, Gelegenheit zu geben, diese Frage zu beantworten. Abgeordnete von CDU, SPD, Grünen, FDP und Linken aus dem Berliner Abgeordnetenhaus sind zu Wort gekommen. 

Jannes und Marlin haben sich das Gespräch angesehen und fassen vor dem Hintergrund der Wahlergebnisse zusammen, versuchen von Berlin auf Deutschland zu schließen und äußern ihre Gedanken dazu, welche Koalition sich Gretchen vielleicht gewünscht hätte.

Die Podiumsdiskussion ist hier verfügbar:

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Du musst "Tracking und Cookies erlauben" anklicken, um diese Einbettung sehen zu können.