Wir reden über das Spannungsfeld von selbstbestimmter Sexualität, freien Entscheidungen über den eigenen Köprer und Verantwortung für einen heranwachsenden Menschen. Mit der Diskussion über den Artikel 219 a des Grundgesetztes (“Werbung für den Abbruch der Schwangerschaft”) wird auch über Schwangerschaftsabbruch im Allgemeinen öffentlich diskutiert. Weiterlesen
Archive: Episoden

Podcast #012 Eckart von Hirschhausen, Catholic Cube, der Islam als Verfassungsschutz, Gottesbild und Christenbilder
Drei Berichte aus Berlin und dann noch ein Gespräch über uns und unsere Gottesvorstellungen.
Die “Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen” lädt in Berlin einmal im Jahr zum Plausch. Dieses Jahr war Dr. Eckhardt von Hirschhausen mit dabei. Dietmar erzählt, wie dessen Vortrag war und warum die EZW jedes Jahr einlädt.
Künstlerisch geht es im “Catholic Cube” in Moabit zu. Jana berichtet von ihren Eindrücken zur Ausstellung “Dialogue – The Problem & The Flowers” von Deborah Wargon. Die Finnisage findet übrigens am 25. März 19.15 Uhr statt. Weiterlesen

Podcast #011 Muss Kirche wie bei Oma schmecken?
Ist Kirche immer konservativ? Betrachtet man die Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg, sieht es für manchen so aus, als ob Kirchen sich immer wieder über gesellschaftlichen Entwicklungen beschweren und den Verfall von Werten bemängeln. Und dann, nach einer Zeit des Meckerns, laufen sie den Veränderungen hinterher. Das lässt sich z.B. bei der Gleichberechtigung von Frauen, Schwulen und Lesben beobachten. Und so taucht mitunter der Gedanke auf, ob es nicht nur eine Frage der Zeit ist, bis christliche Werte sich vollständig aufgelöst haben. In dieser Podcastfolge überlegen wir, ob das Adjektiv “christlich” mit “konservativ” gleichzusetzen ist, ob christlicher Glaube progressives Potential in sich trägt und ob neben einem “Entweder Oder” auch noch andere Bewertungen zutreffen und hilfreich sind.

Podcast #010 Pastor Backstage, Predigtmassenproduktion, Alle Jahre wieder… was Neues und das #PoschardtEvangelium
66% Pastorenanteil in der Runde. Da wird es Zeit über die Predigtproduktion zu reden. Sinn und Zweck, Gutes und Schlechtes und wie es ist, wenn nicht nur die Qualität, sondern auch der Termindruck über das Endergebnis entscheidet. Weiterlesen

Podcast #009 Islam zu Weihnachten, Berliner Moscheen zum Anschauen, Koran, Bibel und Jesus, Herr Sturm und die Volksbühne.
Wir reden über aktuelle Umwälzungen und die Geschichte des Islam in Berlin. Zwei Berliner Moscheen empfehlen wir zum Besuch. Jana erzählt, was sie über Jesus im Koran in Erfahrung gebracht hat. Dem stellen wir gegenüber, was wir von Jesus im Neuen Testament wissen. Am Ende geben Jana und Stephan noch zwei Empfehlungen für die weihnachtliche Geschenkliste ab. Die Folge ist definitiv als Begleiter fürs Plätzchenbacken oder Tannenbaumschmücken geeignet. Aber auch noch danach hörenswert.

Podcast #008 Hoffnung im Herbst. Fairtrade-Köpenick und die UN, Berliner Atombunker und der Frieden, Mitgefühl und Meltingpot
Zukunft und Vergangenheit sind die großen Themen die uns in der achten Folge umtreiben. Wir reden über lokale Umsetzung und Auswirkungen von großer Weltpolitik. Die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN und ihre Umsetzung in Berlin-Treptow Köpenick kommen zu Sprache, Stephan erzählt von Angst im Bunker und seinem Besuch im Museum „The Story of Berlin“, Dietmar berichtet vom Progromgedenken am 9. November. Dabei kommen wir auf die Fragen von Angst und Hoffnung zu sprechen und wovon wir unser Handeln leiten lassen wollen. Am Ende finden sich zwei Kulturtipps, die man auch gerne als Geschenkempfehlung verstehen kann.