#36 Als Kirche erfolgreich schrumpfen

Kirchen schrumpfen. Vielerorts werden sie kleiner, kleiner und kleiner. Wo soll das alles enden?

Marlin und Dietmar machen eine Zeitreise mit Ulf-Martin Schmidt. Er ist Pfarrer der Alt-katholischen Kirche in Berlin. Seine Gemeinde reicht bis zur Ostseeküste. Und er sagt: Schrumpfen? Das haben wir schon vor einem Jahrhundert gehabt. Als der Zauber des Anfangs ausgepustet war. Sein Tipp: Denkt in Netzwerken. Und nutzt die Ressourcen der Ökumene. Und nebenbei erzählt er, dass seine Kirche überhaupt keine Probleme hat, wenn er als katholischer Pfarrer verheiratet und Vater ist.

#35 Klimakrise optimistisch

Die Grünen stellen voraussichtlich den nächsten Vizekanzler, Fridays For Future sind weltweit ein Begriff, ebenso wie Greenpeace oder WWF.

Tier- und Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Einsatz für die Natur scheinen Themen zu sein, die ein großes Publikum beschäftigen. Deswegen setzen sich auch Parteien, Vereine und andere Gruppen dafür ein. Aber Christen und die Institution der Kirchen sind nicht die ersten, die einem in den Sinn kommen, wenn man an Naturschutz denkt. Warum eigentlich nicht?

Jana und Marlin denken in der aktuellen Folge des heilig.Berlin-Podcasts darüber nach und tauschen sich über Projekte aus, die Vorreiter sein könnten.

#34 Wie religiös ist Politik?

“Wie hast du’s mit der Religion?”, fragte schon Gretchen den Faust und brachte ihn damit in Verlegenheit. 

Vor zwei Wochen fand die Bundestagswahl statt sowie die Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern und die Wahl des Abgeordnetenhauses in Berlin.
Hätte Gretchens Frage in einem der Kanzler-Trielle oder einer anderen Wahlveranstaltung die Wahlentscheidung beeinflusst?
Rechnerisch sind fünf verschiedene Regierungskoalitionen denkbar.
Welche Koalition hätte eine zufriedenstellende Antwort gegeben? Und was wäre zufriedenstellend? 

Die Berliner Landeszentrale für politische Bildung hat vor der Wahl versucht, Gelegenheit zu geben, diese Frage zu beantworten. Abgeordnete von CDU, SPD, Grünen, FDP und Linken aus dem Berliner Abgeordnetenhaus sind zu Wort gekommen. 

Jannes und Marlin haben sich das Gespräch angesehen und fassen vor dem Hintergrund der Wahlergebnisse zusammen, versuchen von Berlin auf Deutschland zu schließen und äußern ihre Gedanken dazu, welche Koalition sich Gretchen vielleicht gewünscht hätte.

Die Podiumsdiskussion ist hier verfügbar:

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Du musst "Tracking und Cookies erlauben" anklicken, um diese Einbettung sehen zu können.

#33 KI und Wir: wie geht es weiter?

In dieser Folge reisen wir mit KI quasi einmal um die Welt: Von einer Lehmhütte nach Israel bis China. Immer im Gepäck: Einige Fragen. Und das Scheitern.

Scheitern gehört zum Leben dazu. Haben wir aber mit Big-Data und KI noch die Möglichkeit eines Neuanfangs? Werden wir von KI fremdgesteuert? Welche Freiheiten haben wir in einer Welt mit KI überhaupt noch? Wie geht Ethik in der KI? Fragen über Fragen, die uns bewegen wollen wir versuchen zu beantworten.

Wenn du diese Folge gehört hast, schreib uns doch in die Kommentare, was du für Gedanken nach der Folge hattest! Hast du Angst vor KI und der Zukunft?

Weiterlesen

#32 Zwei Männer vor dem Gender-Stern

Ach, der Gender-Stern schon wieder. Das Damokles-Schwert der bedrohten Männlichkeit. Zeichen des Untergangs der geordneten binären Geschlechterwelt. Gott schuf den Mann, dann die Frau. So ist die Ordnung der Dinge.

Doch ist das alles? Kommt so etwas wie Gender in den biblischen Texten vor? Oder lässt sich gar einen Entwicklungsprozess nachzeichnen?

Marlin und Dietmar stehen vor dem Genderstern. Sie unterhalten sich, welche geschlechtliche Diversität sie in Bibel und Mythologie entdecken.