#34 Wie religiös ist Politik?

“Wie hast du’s mit der Religion?”, fragte schon Gretchen den Faust und brachte ihn damit in Verlegenheit. 

Vor zwei Wochen fand die Bundestagswahl statt sowie die Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern und die Wahl des Abgeordnetenhauses in Berlin.
Hätte Gretchens Frage in einem der Kanzler-Trielle oder einer anderen Wahlveranstaltung die Wahlentscheidung beeinflusst?
Rechnerisch sind fünf verschiedene Regierungskoalitionen denkbar.
Welche Koalition hätte eine zufriedenstellende Antwort gegeben? Und was wäre zufriedenstellend? 

Die Berliner Landeszentrale für politische Bildung hat vor der Wahl versucht, Gelegenheit zu geben, diese Frage zu beantworten. Abgeordnete von CDU, SPD, Grünen, FDP und Linken aus dem Berliner Abgeordnetenhaus sind zu Wort gekommen. 

Jannes und Marlin haben sich das Gespräch angesehen und fassen vor dem Hintergrund der Wahlergebnisse zusammen, versuchen von Berlin auf Deutschland zu schließen und äußern ihre Gedanken dazu, welche Koalition sich Gretchen vielleicht gewünscht hätte.

Die Podiumsdiskussion ist hier verfügbar:

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Du musst "Tracking und Cookies erlauben" anklicken, um diese Einbettung sehen zu können.

#33 KI und Wir: wie geht es weiter?

In dieser Folge reisen wir mit KI quasi einmal um die Welt: Von einer Lehmhütte nach Israel bis China. Immer im Gepäck: Einige Fragen. Und das Scheitern.

Scheitern gehört zum Leben dazu. Haben wir aber mit Big-Data und KI noch die Möglichkeit eines Neuanfangs? Werden wir von KI fremdgesteuert? Welche Freiheiten haben wir in einer Welt mit KI überhaupt noch? Wie geht Ethik in der KI? Fragen über Fragen, die uns bewegen wollen wir versuchen zu beantworten.

Wenn du diese Folge gehört hast, schreib uns doch in die Kommentare, was du für Gedanken nach der Folge hattest! Hast du Angst vor KI und der Zukunft?

Weiterlesen

#32 Zwei Männer vor dem Gender-Stern

Ach, der Gender-Stern schon wieder. Das Damokles-Schwert der bedrohten Männlichkeit. Zeichen des Untergangs der geordneten binären Geschlechterwelt. Gott schuf den Mann, dann die Frau. So ist die Ordnung der Dinge.

Doch ist das alles? Kommt so etwas wie Gender in den biblischen Texten vor? Oder lässt sich gar einen Entwicklungsprozess nachzeichnen?

Marlin und Dietmar stehen vor dem Genderstern. Sie unterhalten sich, welche geschlechtliche Diversität sie in Bibel und Mythologie entdecken.

#31 KI und Ich: Was ist KI und wie schränkt sie unsere Freiheit ein?

Jannes stellt vor, wie man KI eigentlich definiert und wo sie überall drin steckt. Und warum wir mehr mit Künstlicher Intelligenz zu tun haben als uns bewusst ist.

Jana outet sich als Trekki und erzählt wie StarTrek ihr die Würde und Menschlichkeit von Menschen bewusst gemacht hat.

Und beide überlegen ob und wie KI Menschen in ihrer Freiheit einschränkt.

Was denkt ihr? Lasst gerne Kommentare da.

Photo by Alex Knight on Unsplash

Weiterlesen
#30 mit Maike Schöfer, Tobias Sauer und dem klugen Publikum: Food Porn als Tischgebet? Kirche und Social Media

#30 Food Porn als Tischgebet? Mit Maike Schöfer, Tobias Sauer und dem klugen Publikum

Ein kurzes Gespräch über die kleinen, feinen anarchischen Möglichkeiten, die Social Media für Christ:innen eröffnet.

Die #30 Ausgabe des heilig.Berlin-Podcasts ist eine besondere. Sie gibt die Social-Media-Session vom „Festival für Mitgefühl, Gerechtigkeit und Weltherrschaft“ wieder, das wir am 18. Januar 2020 in Berlin veranstaltet haben. Besonders ist die Folge aber auch, weil wir bei unserem Festival so aufgeregt waren, dass wir glatt vergessen haben, am Anfang des Gesprächs auf „Aufnahme“ zu drücken. Hier zu hören sind ca. 10 Minuten Bühnentalk plus Gespräch mit dem Publikum.

Mit dabei waren Maike Schöfer alias @ja.und.amen, zu der Zeit Religionslehrerin, Tobias Sauer, Glaubenskommunikator, der das Netzwerk ruach.jetzt anschiebt, und Jana Kaufmann-Päschel von heilig.Berlin.

Was Social Media noch so kann? Maike, Tobias und das Publikum finden, es öffnet Christ:innen zum Beispiel einen Raum für Feminismus und andere Themen, für die in normalen kirchlichen Strukturen manchmal wenig Platz sei. Frau* kann den eigenen Glauben individuell ausdrücken und sich dann mit ähnlich Gesinnten über die Grenzen wie Raum oder Konfession hinweg vernetzen. Nicht zu unterschätzen ist es auch, Dinge einfach mal zu probieren.
Nicht zuletzt reden wir über Rahmenbedingungen, unter den Social Media besser oder aber überhaupt funktioniert. Und über Gründe, warum manche vielleicht enthusiastisch gestarteten Kanäle schlicht versanden.

* Hier als generisches Femininum gemeint.

Weiterlesen
Ein Foto mit Michael Blume, Dietmar Päschel, Jana Kaufmann-Päschel, Stephan Hartmann. Zusätzlich zu sehen das heilig.Berlin Podcastlogo.

#29 mit Michael Blume: „Wir können nicht bei einer Menschengruppe alles Böse abladen. Wir alle haben dunkle Anteile.“ Religion und Verschwörungserzählungen

Wir haben uns für diese Folge einen Fachmann eingeladen. Der Religionswissenschaftler Dr. Michael Blume ist der baden-württembergische Landesbeauftragte gegen Antisemitismus. Passend zu seinem eigenen Podcast namens „Verschwörungsfragen“ sprechen wir mit ihm über unsere ersten Erfahrungen mit Verschwörungsmythen. Wir diskutieren darüber, wie sie entstehen und wie sie sich verbreiten. Wo ist der Unterschied zwischen einem Glauben, der nicht zu beweisen ist und einer Verschwörungserzählung? Wie verhalten sich Kirchen und Religionsgemeinschaften richtig, wenn sie mit Verschwörungserzählungen zu tun haben? Ausgehend von unserem eigenen kirchlichen Hintergrund (Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten) suchen wir nach Ressourcen, Hemmnissen und guten Wegen für Kirchen und Religionsgemeinschaften im allgemeinen.

Was erfährt man sonst noch im Podcast? Die Antwort, warum Michael Blume meint, dass alle Verschwörungsmythen im Kern antisemitisch sind, woher er die Energie für seine Arbeit nimmt und welche Frage er an uns hat.

Weiterlesen